Säurehalogenide — Organische und anorganische Säurehalogenide (von oben nach unten): Carbonsäurehalogenide, Thiocarbonsäurehalogenide und organisches Sulfonsäurehalogenid. Darunter Sulfonsäuredihalogenid und Phosphoroxidhalogenid. Die funktionelle Gruppe ist blau… … Deutsch Wikipedia
Anorganische Säurehalogenide — Als anorganische Säurehalogenide werden in der Chemie funktionelle Derivate anorganischer sauerstoffhaltiger Säuren bezeichnet, die sich aus den empirischen Formeln durch Ersatz der Hydroxygruppe –OH durch ein Halogenatom (Fluor, Chlor, Brom oder … Deutsch Wikipedia
Säurechlorid — steht für: Carbonsäurechloride als Derivate organischer Carbonsäuren, siehe Carbonsäurehalogenide Abkömmlinge anorganischer Säuren, bei denen eine oder mehrere Hydroxylgruppen durch Chloratome ersetzt sind, siehe Anorganische Säurehalogenide Dies … Deutsch Wikipedia
Halogenid — Ha|lo|ge|nid 〈n. 11; Chem.〉 chem. Verbindung, die durch Reaktion von Halogenen mit anderen Elementen entsteht; Sy Halid, Haloid * * * Ha|lo|ge|nid [↑ id (1)], das; s, e; im Deutschen ungebräuchliches Syn.: Halid: Gruppenbez. für die anorg. u. org … Universal-Lexikon
Carbonsäuren — Carbonsäuren, wichtige Verbindungsklasse der organischen Chemie, die sämtliche Derivate der Kohlenwasserstoffe umfasst, die eine Carboxylgruppe, COOH, enthalten und deshalb eine saure Reaktion zeigen. Die Carbonsäuren sind schwache Säuren, die… … Universal-Lexikon